Bücher sind Schätze, mit denen Kinder die Welt begreifen lernen….(Werbung)
Bücher fürs Leben
Hallo ihr Lieben, kennt ihr das? Euer Schatz ist erst ein paar Monate alt und schon stapeln sich Bilderbücher in allen Größen im Schrank. Dann stellt ihr euch vielleicht die Frage, ob es nicht noch etwas früh mit dem Bücher anschauen oder Vorlesen ist. Oder ihr fragt euch, welche Vorteile die Bücher für euch bringen – und was ist mit Tablets & Co.? Da es mir ähnlich geht, habe ich mich mit dem Thema einmal näher beschäftigt und bin dabei auf einige hilfreiche Tipps eines Elternratgebers gestoßen.
Fakt ist, dass es Kinder, die gut lesen können, im Leben später leichter haben. Lesen und Schreiben werden immer gebraucht. Egal in welcher Sprache. Gleichzeitig haben Forscher herausgefunden, dass eine gute Lesekompetenz sich positiv auf die Entwicklung deines Kindes auswirkt. Die Konzentrationsfähigkeit, die Fantasie, Einfühlungsvermögen und auch logisches Denken werden gefördert. Wenn dein Kind älter wird, wird es einen größeren Wortschatz und oft auch weniger Probleme mit der Rechtschreibung haben, da sich die korrekt geschriebenen Wörter einprägen.
Die ersten Bücher
Ganz anders als bei TV und Computer, können Kinder und auch wir Erwachsene unser Lesetempo selbst bestimmen. So kann sich das Gehirn optimal entwickeln. Beim Fernsehen – auch bei Lernsendungen – laufen die Bilder im vorgegebenen Tempo ab und selbst im Grundschulalter ist das Gehirn mit der schnellen Abfolge oft überlastet. Lernen tut Dein Nachwuchs hier recht wenig.
Wenn ihr mit euren kleinen Kindern Bücher anschaut, können sie beim ruhigen Betrachten der Bilder und eurer Stimme das Gesehene viel besser aufnehmen. Eure Kinder werden dadurch kreativ in ihren Gedanken und können ganz auf Fantasiereise gehen.
Entspannt auf Lesereise gehen
Damit meine ich jetzt nicht die Fahrt in den Urlaub. Nein, vielmehr kannst du mit einem schönen altersgerechten Buch zusammen mit deinem Kind dem hektischen Alltag entfliehen. Nehmt euch nach einem anstrengendem Tag, sei es nach der Kita oder einem erlebnisreichen Wochenende, Zeit zum Entspannen und taucht ein in die Geschichte aus dem Buch. Schon den ganz Kleinen kannst du Bücher zum Anfassen geben. Wenn es dann noch quietscht und rasselt sind die Babys begeistert.
Und wie soll es losgehen?
Ihr habt den Vorteil, dass ihr das Tempo und den Lesezeitpunkt bestimmten könnt. Schon Kleinkinder ab einem Jahr können mit euch zusammen Bücher anschauen. Ganz schnell werdet ihr die Lieblingsbücher eurer Kids kennen – und die müssen dann immer wieder angeschaut werden. Warum? Zum einem ist es ein Ritual und das lieben Kinder, zum anderen begreifen die Kinder die Geschichte oder die Bilder immer besser und haben das Gefühl, dass sie sich auskennen. Also haltet durch, wenn euer Schatz zum hundertsten mal immer wieder die gleichen Bilder anschauen will.
Achtet beim Vorlesen auf eine gemütliche und ruhige Atmosphäre. Oft bietet sich das Vorlesen als super Einschlafhilfe an. Ihr solltet euch natürlich auch ganz auf die Bücherminuten einlassen. Handy aus, TV aus und auf dem Herd sollte kein Essen kochen. Wenn eure Kinder merken, dass ihr ganz dabei seid, werden sie eure Lesebegeisterung sicher später auch teilen.
Habe außerdem Geduld beim Bücheranschauen. Die Kleinen geben ihr ganz eigenes Tempo vor. Das kann schon mal dauern oder das Interesse ist nach drei Minuten wieder weg – auch okay. Je öfter und regelmäßiger du vorliest, desto mehr lernt dein Kind zuzuhören. So wird ganz spielerisch die Konzentration geübt. Auch wenn es dir manchmal lästig erscheint, denke dran, dass später eine gute Lesekompetenz zu den Schlüsselfaktoren im Schul- und Berufsleben gehört. Wenn du den Eindruck hast, dein Kind braucht beim Lesen etwas mehr Action, schau dir doch mal die tollen Klapp- oder 3D-Bücher an. Auch Bücher mit Fingerpuppen oder – für ältere Kinder – mit Pop-up-Elementen faszinieren und machen Spaß.
Kann ich was falsch machen?
Nein – wenn ihr auf ein paar kleine Dinge achtet, wird euch und euren Lieblingen das Lesen viel Spaß bereiten. Nehmt euch Zeit, lasst wenn möglich euer Kind das Buch aussuchen und interpretiert ruhig mit Stimmen und Geräuschen die Bilder und Sätze. Wenn euer Kind schon ein kleiner Leseanfänger ist, wechselt euch doch einfach ab beim Vorlesen. Dann ist es nicht so anstrengend – und korrigiert euren Schatz nicht immer. Je öfter ihr gemeinsam lest, desto flüssiger wird das Ganze.
Und nun wünsche ich euch viel Spaß beim Bücher aussuchen! Eure Mia 🙂
In Zusammenarbeit mit Benjamin Lochmann – New Media GmbH